Tool | Beschreibung |
Antolin | www.antolin.de ist ein Portal mehrer Schulbuchverlage zur Leseförderung. Ab der 2. Klasse nehmen alle Klassen an diesem Projekt teil. Die Zugangsdaten bekommen Sie über ihre Klassenlehrkräfte. Die Kinder können hier Quize zu verschiedenen Büchern machen und Fragen zu Sachthemen beantworten. Die Lizenz wird vom Schulträger bereitgestellt. |
Anton | Anton ist eine Lernapp, die es uns ermöglicht der Lerngruppe spezielle Inhalte zukommen zu lassen. So können wir z.B. für Hausaufgaben oder in offenen Arbeitsphasen bestimmte Übungen zu Themen digital anbieten. |
Betreuende Grundschule | Die betreuende Grundschule ist ein Angebot der Verbandsgemeinde Landau-Land an unserer Schule. Sie können Ihr Kind tageweise bis 14:30 oder 16:00 Uhr anmelden. Neben einer Hausaufgabenzeit und dem Mittagsessen bieten die Mitarbeitenden auch verschiedene AGs an. Die Betreuung ist kostenpflichtig. |
Bringen und Abholen | Ein Großteil unserer Kinder kommt mit dem Bus, die anderen haben keinen all zu langen Schulweg. Bitte vermeiden Sie das Bringen & Abholen mit dem Auto. Sollte es doch notwendig sein, machen Sie mit ihrem Kind bitte einen Treffpunkt ein Stück außerhalb des Schulgeländes aus. Das Betreten des Schulhauses ist nur zum Bringen & Abholen oder nach vorheriger Anmeldung zulässig. |
Datenschutz | Die Informationen zum Datenschutz bekommen Sie zum Schulanfang. Sie können auch jederzeit in SDUI unter „schulische Regelungen“ eingesehen werden. Wir behandeln das Thema im Rahmen der täglichen Arbeit und sensibilisieren die Kinder immer wieder dafür. |
Einschulung | Die Einschulung findet i.d.R. am 2. Schultag eines Schuljahres statt. Hier begrüßen wir die Kinder in der Kirche mit einem kleinen Gottesdienst und danach dann in den Klassensälen. |
Elternabend Einschulung | Vor den Sommerferien findet ein Elternabend statt, bei dem Sie die Zugangsdaten für SDUI bekommen wie auch die Infos zur Betreuung und zum Schulstart Ihres Kindes. Über den Termin werden Sie von ihrem Kindergarten informiert. |
Elternabende | Zu den Elternabenden, die mindestens 2 Mal im Schuljahr stattfinden, wird jeweils 1-2 Wochen vorher eingeladen. Sofern Wahlen anstehen, muss der Elternabend innerhalb der ersten 4 Wochen stattfinden. Die Eltern wählen 1 Klassenelternsprecher/in und 1 Stellvertreter/in. Ein Elternabend ist nicht primär eine Infoveranstaltung der Schule sondern ein Austausch- und Kontaktforum für die Eltern. |
Entschuldigungen | Bitte melden Sie ihr Kind bis 08:00 Uhr über das „Plus“ in SDUI unter Angabe der Gründe ab. Wir benötigen kein ärztliches Attest, außer wir fordern es an. Sollte Ihr Kind nicht abgemeldet sein und wir Sie bis 08:30 Uhr nicht telefonisch oder per SDUI erreicht haben, informieren wir die Polizei. |
Förderverein | Der Förderverein der Queichtalgrundschule organisiert und unterstützt die Schule bei schulischen Aktivitäten. Er ist sehr aktiv und bietet neben den schulischen Veranstaltungen auch viele weitere Möglichkeiten wie Spendenläufe und Muffinverkäufe an. Jeder und jede kann Mitglied werden, egal ob aktiv oder passiv. Ohne den Förderverein wären viele Anschaffungen und Entwicklungen nicht möglich. |
Fundsachen | Die Fundsachen werden von uns unterhalb der Treppe gesammelt, wertvollere Teile im Büro der Schulleitung. Bitte wenden Sie sich hier an die Klassenleitungen. Immer zum Halbjahr bringen wir die Fundsachen zur Sammelstelle für Kleiderspenden und entsorgen nicht mehr brauchbare Teile. |
GU = Gesamtunterricht | Der Begriff taucht in den Stundenplänen der Grundschüler auf und beinhaltet die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht sowie die integrierte Fremdsprachenarbeit. Die so bezeichneten Stunden werden vom Klassenlehrer auf Grundlage der Stundentafel mit Themen gefüllt. Es muss ausdrücklich nicht jede Woche gleich viel von jedem Fach unterrichtet werden. |
Hitzefrei | Hitzefrei gibt es an unserer Schule nicht. Da wir die meisten Kinder ohnehin nicht entlassen könnten, gestalten die Lehrkräfte entsprechend der äußeren Bedingungen den Schultag der Kinder angemessen. |
„Känguru der Mathematik“ | Das ist ein Wettbewerb, der 1 mal jährlich am 3. Donnerstag im März weltweit gleichzeitig stattfindet. Weitere Infos dazu finden Sie unter www.mathe-kaenguru.de. Wir führen den Wettbewerb i.d.R. in Klasse 4 durch. |
Kinderrat | Mindestens alle 2 Monate treffen sich 2 Kinder aus jeder Klasse zum Kinderrat. Hier werden unter Moderation einer Lehrkraft auftretende Fragen, Probleme und Vorschläge sowie Ideen der Kinder aus den Klassenräte diskutiert und darüber entschieden. |
Klassenelternsprecher/innen | Diese werden auf dem ersten Elternabend gewählt. Sie laden zu den weiteren Elternabenden ein und stehen als Ansprechpartner/innen für Anregungen und Probleme bereit. |
Klassenkasse | Aus einer Klassenkasse können kleine Ausgaben im Laufe eines Schuljahres beglichen werden. Lehrkräfte dürfen nach den Vorschriften des Landes keine Klassenkasse führen. Eine Klassenkasse kann es daher nur in Klassen geben, in denen ein Elternteil diese übernimmt. |
Klassenrat | In allen Klassen findet einmal pro Woche der sogenannte Klassenrat statt. Dieser ist im Stundenplan ausgewiesen und hat somit denselben Stellenwert wie die klassischen Unterrichtsfächer. |
Könnensprofile | Die Zeugnisse der 3. und 4. Klasse werden von uns anhand „schleifender“ Könnensprofile erstellt. Dieselben Profile bilden auch die Grundlage für die LES-Gespräche. |
LEGO Education | Wir besitzen an der Schule 12 LEGO Education Kästen. Diese Kästen werden in Klasse 3/4 eingesetzt um den Kinder das Programmieren beizubringen. Sie werden anhand einer App durch die Aufgaben geführt und konstruieren kleine Roboter, die grundlegende Aufgaben erledigen. Neben der technischen Perspektive ist hier vor allem auch die mathematische Perspektive bei der Programmierung sehr spannend. |
Läuse | Läuse gibt es immer wieder und es kann jeden treffen. Bitte informieren Sie die Schule unverzüglich. Die Kinder dürfen nach einer fachgerechten Erstbehandlung, die die Eltern schriftlich bestätigen, die Schule wieder besuchen. Wir informieren die Klasse, wenn Läuse innerhalb der Klasse aufgetreten sind. |
Lehrer - Eltern - Schüler -Gespräch | Zum Halbjahr der Klassenstufen 2, 3 und 4 führen wir mit dem Kind und den Eltern ein Gespräch über das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten sowie über die Lernentwicklung in den Fächern. Grundlage sind unsere Könnensprofile. Die Eltern erhalten eine Kopie des Protokolls. |
Medienerziehung | Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, nicht nur digitale Werkzeuge zu benutzen, sondern die Kinder auch entsprechend zur mündigen Arbeit mit digitalen Medien zu erziehen. Dazu führen wir in den Stufen 1/2 langsam heran und vertiefen dann in 3/4 auf Grundlage des Internet-ABCs und der App Medienwelten. |
Mittagessen | Unser Mittagessen in der Betreuung wird von Goldbergs Kochschule geliefert. Die Kinder haben die Möglichkeit von Mo-Do ein warmes Mittagessen zu bekommen. |
Persönliche Daten | Wenn wir Sie erreichen möchten oder müssen, brauchen wir aktuelle persönliche Daten. Achten Sie bitte darauf, uns bei eventuellen Änderungen immer zeitnah zu informieren. |
Schulbuchausleihe | In RLP gibt es die Schulbuchausleihe. Hier wird zwischen entgeltlicher und unentgeltlicher Ausleihe unterschieden. Näheres zur Ausliehe finden Sie im Internet unter lmf-online.rlp.de/schulbuchausleihe.html. Wir empfehlen allen Eltern ein Onlinekonto bei LMF anzulegen. |
Schulelternbeirat (SEB) | Der SEB wird alle zwei Jahre von der Schulversammlung gewählt. Durch ihn werden die Eltern an der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit beteiligt. Der SEB soll die Interessen der Eltern wahren und das Vertrauen in die Arbeit innerhalb der Schule stärken. |
Schulsozialarbeit | Immer dienstags haben wir die Schulsozialarbeit im Haus. Unsere Sozialarbeitenden sind für alle Klassen zuständig und kümmern sich zusätzlich um die Sozialpause und die Streitschlichter. |
SDUI | Wir nutzen zur Information, Kommunikation sowie zur Abmeldung und für Elternbriefe die App SDUI. Sie bekommen einen Zugangscode bei der Einschulung und können jederzeit weitere beantragen. |
Sekretariat | Unser Sekretariat ist immer donnerstags besetzt. Sie erreichen die Sekretärin unter sekretariat@gssiebeldingen.bildung-rp.de. Alle Anträge laufen über das Sekretariat. |
Spieleausleihe | In den Hofpausen besteht die Möglichkeit, gegen Vorlage eines Ausweises, Spielgeräte für die Pausenzeiten auszuleihen. |
Tanzpause | Einmal die Woche tanzen wir gemeinsam in den Pausen. Hier können sich die Kids Lieder wünschen, selbst vortanzen oder bei „Dancebattles“ gegen die Lehrkraft antreten. |
Unfälle | Ihr Kind ist auf dem Weg von und zur Schule sowie während der Unterrichts- und Pausenzeiten versichert. Dies gilt für Unfälle im Schulgebäude, auf dem Schulgelände sowie dem Schulweg von oder zu schulischen Pflichtveranstaltungen. Wenn sich Ihr Kind unter diesen Umständen verletzt und Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufgesucht haben, muss uns das unverzüglich mitgeteilt werden, damit wir die Meldung an die Unfallkasse veranlassen können. |
VERA | Die Abkürzung steht für VERgleichArbeiten. Das sind umfangreiche schriftliche Überprüfungen, die in allen 3. Klassen mehrerer Bundesländer durchgeführt werden. In jedem Jahr werden unterschiedliche Teilgebiete in Mathematik und Deutsch abgeprüft. Die Auswertung gibt uns wertvolle Hinweise im Vergleich der Leistungen zu anderen Schulen. Die Ergebnisse fließen nicht in die Zeugnisnote ein. |
Zeugnisse | Am Ende des ersten und zweiten Schuljahres wird ein Zeugnis erstellt, das keine Noten aber eine umfangreiche schriftliche Bewertung enthält. Im dritten und vierten Schuljahr erhalten die Kinder sowohl zum Halbjahr als auch am Ende des Schuljahres ein Zeugnis mit Ziffernoten. Außerdem gibt es zum Halbjahr der 4. Klasse die Empfehlung für die weiterführende Schule. |
Eltern-ABC
Dieses Eltern-ABC wurde im Februar 2024 erstellt und soll Ihnen für spontan aufkommende Fragen eine erste Hilfestellung bieten.
Wenden Sie sich gerne jederzeit an die Klassenleitungen, wenn Sie genauere Infos über das ein oder andere möchten.
Sollte Ihnen etwas wichtiges fehlen, zögern Sie nicht es uns mitzuteilen. Wir ergänzen es dann gerne.